Sagenhaftes Altmühltal

Nicht nur erdgeschichtliche Highlights gab es zu entdecken

06.04.2025 An dem sonnendurchströmten Sonntagmorgen fuhren wir zu elft mir drei Fahrzeugen bei morgendlicher Kälte gen Norden. Unser Ziel war eine war das Altmühltal bei Pfünz im Landkreis Eichstätt.
Nach einem stärkenden und wohltuenden warmen Kaffee ging es allmählich durch Flur und Wald auf angenehmen Wegen aufwärts zur Mammuthöhle. Hier entdeckte ein Förster durch seinen „entlaufenen“ Dackel vor gut hundert Jahren zu seiner Überraschung eine Höhle mit einem durch die Decke gefallenen Mammut. Einige Jahre später untersuchten Forscher diese sehr gut erhaltene Knochen, welches als Sensation im süddeutschen Raum galt. Im Weiteren wurden weitere 34 eiszeitalterliche Tiere gefunden, die vermutlich ebenfalls durch den eingebrochenen Kamin in der letzten Eiszeit gefallen waren.
Wir passierten Buchenhüll, ein kleines idyllisches Dorf, welches bereits im Jahre 1122 erwähnt wurde. Der Name geht wohl auf das althochdeutsche „huli“, also eine Vertiefung mit Wasser, zurück. Hier gelangten wir auf den Jakobsweg mit seinem etwa 400 Jahre alten Kreuzweg, einigen Grotten und Kapellen und folgten diesem eine Weile.
Als unser Highlight erreichten wir das Figurenfeld, einem aus 78 größtenteils überlebensgroßen ungeordnet und fast schon chaotisch aufgestellte Figuren des Bildhauers und Malers Alois Wünsche-Mitterecker. Mit diesem „Monumentum perpetuum“ wollte der Künstler, ein Mahnmal für die Ewigkeit, schaffen, ein Schlachtfeld als Warnung vor dem Krieg, bei dem es keine Sieger und Besiegten gibt.
Nach einer verdienten Brotzeit in diesem beeindruckenden Gelände begannen wir unseren Rückweg über die kargen Wiesen mit zahlreichen Wacholderbäumen.

Es war ein abwechslungsreicher Sonntagsausflug mit ungetrübten Sonnenschein bei dem wir alle unseren Spaß und mit etwa 15km bei etwa 4 Stunden Gezeit auch genügend sportliche Betätigung hatten.

Teilnehmer: Elisabeth Kriegmair Peter Rüger, Ildiko Wittner, Anna Stemmer, Gisela Zeis, Helga Brunner, Kanacher Ingborg, Weiher Hubert, Martina und Heinz Huber

Foto, Bericht und Tourenleitung: Markus Zimmermann

Archive