Wanderung im Nebel
30.10.2021 mit Peter Gebel – Trotz starkem Nebel fanden sich 23 AlpenkranzlerInnen nebst Tourenleiter Peter Gebel ein, um an dieser abwechslungsreichen Wanderung teilzunehmen. Ausgangspunkt war der Marktplatz Buchbach im Landkreis Mühldorf.


Der Weg führte zunächst in Richtung Kastenberg, vorbei am Schneiderkreuz und an der Schmiedberger Kapelle, mit Blick hinunter zur Kumpfmühle, einer ehemaligen Getreidemühle, wenn nur der Nebel die Sicht freigäbe. Etwas wärmer könnte es auch sein. Wir wandern weiter zum Niederloher Kreuz, vielleicht ergibt sich ja später noch ein Alpenpanorama. Jetzt geht es rechts ab in Richtung Bichlhub und weiter zum Zellbrünnl. Mit dem dort ansässigen Bauern ergibt sich an der Pferdekoppel ein Ratsch und wir bewundern seine schönen Pferde.

Ganz schön neblig!

Beim Zellbrünnl erreichen wir eine Kapelle, die allerdings verschlossen ist. Wir gehen ein paar Stufen hinab in die kleinere Kapelle, das Zellbrünnl, in der mittig bei einem Brunnen das Quellwasser mit Heilkraft hervorsprudelt. Das Zellbrünnl ist Innen reich geschückt mit verschiedensten Kreuzen und Votivbildern. Erstaunlich ist, dass das Brünnl keine Türe besitzt und somit die Quelle, die seit Beginn im 17. Jhdt. nie versiegt war, immer zugänglich ist. Wer mag, kann sich hier jederzeit Heilwasser abzapfen.
Erstes Gruppenbild am Brünnl

Zell Brünnl

Wir gehen zurück bis zum vorangegangenen Abbiegepunkt beim Niederloher Wegkreuz, queren die Straße und wandern jetzt zum teils denkmalgeschützten Anwesen Niederloh, dessen Besitzer auch das Niederloher Wegkreuz errichtet haben und betreuen.
Denkmal Niederloh

Anwesen Niederloh

Wir gehen weiter den Berg hinab in Richtung Loaner Weiher oder auch Erlensee und betreten mit der Querung des Mühlbaches dort den Landkreis Erding. Es geht vorbei an Bachzelten und einer Allee aus uralten Kopfweiden.
Langsam klart es auf.

Kopfweiden

Wir erreichen den idyllisch gelegen Erlensee mit einer gepflegten Liegewiese für die Bade – und Campinggäste. Ein kurzer Abstecher auf den Badesteg, dann wollen wir beim Loaner Wirt einkehren. Zuvor treffen wir noch auf den Besitzer dieses riesigen Areals, der hier die verschiedensten Freizeitmöglichkeiten geschaffen hat. Bereitwillig berichtet er uns stolz über die Historie dieses riesigen Geländes und auch über das zugehörige ehemalige Backhaus, das früher einmal eine Kapelle war.
Landschaftsidylle

Schönes Motiv

Erlensee

Die Sonne kommt

Loaner Weiher


Belastungstest


Entsprechend der aktuellen Coronaregelung dürfen wir dann alle das Wirtshaus betreten und werden sehr freundlich in angenehmer Atmosphäre mit leckeren Speisen und Getränken umsorgt.
Schöne Wirtschaft

Altes Backhaus

Frisch gestärkt, geht es weiter zuerst steil eine Zufahrtsstraße hoch. Hier wurde eine neue Kapelle als Ersatz für das vormalige Backhaus vom Eigentümer des Geländes geschaffen.
Neue Kapelle

Wir erreichen oben die Kreuzung, gehen nach rechts und betreten den Landkreis Landshut. Von hier oben erschließt sich ein fantastisches Bergpanorama in die Alpen, sofern es nicht wie jetzt diesig ist, allerdings wird es jetzt sonnig und damit auch wärmer. Aber wir gewinnen hier oben einen Überblick hinab auf das weitläufige und idyllisch gelegene Gelände um den Loaner Weiher.
Alpenpanorama?

Surfen auf der Landkreisscholle

Wir wandern weiter jetzt in Richtung Herreneck und sehen die von den Wurzeln einer uralten Linde bereits ausgehebelte Herrenecker Kapelle.
Blick in die Berge

Rechts ist Landshut

Wir queren die Straße LA 16, Felizenzell-Velden und erreichen nach einiger Zeit Endsgraben mit Blick hinunter zur Quelle des Erlbachs bei Bilberg, der über Felizenzell, Zellbrünnl und Steeg zur Isen fließt. Der Weg führt bald nach rechts, zuerst hoch zu einem Wäldchen und dann hinab in einen herbstlich belaubten Hohlweg, der auf natürliche Weise durch das Befahren mit ehemaligen Fuhrwerken entstanden ist. Wir erreichen die Straße Buchbach – Velden mit Kriegerdenkmal an der Veldener Straße. Wir folgen der Straße nach rechts, Richtung Buchbach und entlang der Landkreisgrenze Mühldorf -Landshut. Beim Wäldchen „Bräuholz“ biegen wir links ab nach Kindlbuch auf einen schönen Wanderweg und erreichen bald darauf den Marktplatz in Buchbach.
Durch diese hohle Gasse…

Schöner Weg

Schöne Tour

An der abwechslungsreichen Landkreiswanderung haben teilgenommen:
Harald Schramek, Monika Triller, Irmhilde Viktor, Traudi und Wolfgang Gieron, Gisela Groden, Karin Teige, Sonja und Ade Wörndle, Helga und Kurt Ploner, Elfi Friedrich, Beate Schmidt, Magdalena Koschek, Karin Irl, Aloisia Erl, Marianne und Werner Kienastl, Martin Huber, Renate Wanger, Sara Wille, Andrea Werndl, Gerda Gebel, Peter Gebel (Tourenleiter und Bericht)
Fotos: Harald Schramek, Werner Kienastl und Peter Gebel.