Gfällach Aktion 2025

Heuer wie geplant

27.09.2025 Nachdem wir letztes Jahr die Naturschutzaktion an der Gfällach zweimal wegen Schlechtwetter verschieben mussten, konnten wir sie heuer wie geplant durchführen. Der Wetterbericht sagte zwar etwas Regen um die Mittagszeit an – aber das hinderte die Aktiven des Bund Naturschutz und des Alpenkranzl nicht. Letztendlich kam sogar statt des Regens die Sonne hervor – ideales Wetter zum Arbeiten im Naturschutzgebiet.

Naturschutzgebiet an der Gfällach nach der Mahd

Das Naturschutzgebiet an der Gfällach, eines der ältesten in Bayern, ist durch das Aufkommen von Pflanzen gefährdet, die es hier nicht geben sollte: hauptsächlich Faulbaum und kanadische Goldrute. Um diese Pflanzen zurückzudrängen und der ursprünglichen Pflanzenwelt wieder eine Chance zu geben, müssen diese regelmäßig abgemäht werden.

Einzelne Inseln mit Wohlriechendem Lauch, auch Duftlauch genannt (Allium suaveo-lens) bleiben stehen. Der Wohlriechende Lauch ist in Deutschland auf der Roten Liste als „gefährdet“ (Kategorie 3) eingestuft. Es gibt es ihn hauptsächlich in Bayern (Wikipedia).

Eine Gefahr für das Naturschutzgebiet stellt unter anderem die kanadische Goldrute dar, die sich leider im Naturschutzgebiet immer weiter ausbreitet, obwohl sie jedes Jahr abgemäht wird. 

Das Zusammenrechen zu Striegeln erfolgt in Handarbeit eine Woche nach der Mahd. Da der Untergrund alles andere als eben ist, sieht es hier auf dem Bild weniger anstrengend aus als es ist. Besonders die schwere Goldrute macht viel Mühe.

So sehen die Striegel aus, die dann von einem Landwirt aus dem Naturschutzgebiet entfernt werden.

Wie letztes Jahr wurden nur Striegel angelegt. Da erleichterte die Arbeit wesentlich, so dass wir mit insgesamt 22 Teilnehmern schon am Mittag fertig waren. Die traditionelle Brotzeit mit frisch gebackenem und noch warmen Leberkäse von einer nahegelegenen Metzgerei, Emmentaler Käse, frischen Semmeln und einer großen Auswahl von Getränken mit und ohne Alkohol mundete allen.

Die Teilnehmer der diesjährigen Gfällach Aktion (ohne den Fotografen und Verfasser dieses Berichtes)

Mitgeholfen haben beim Alpenkranzl Erding: Eva Döllel, Thomas Dunkel, Anton Klotz, Wolfgang Mayr (Bericht + Fotos), Birgit und Hans Mau, Marianne Orthuber, Brigitte Schmidbauer und Barbara Zeitler.

Archiv