….ein bisschen anders

16.03.2025 Bei kaltem und leicht windigem Wetter trafen alle 7 Teilnehmer aus der Umgebung pünktlich um 8:45 am S-Bahnhof in Altenerding ein, begrüßt vom sichtlich erfreuten Tourenleiter Markus. Dieser hatte sich eine passende Kluft zugelegt: eine schwarze, seidenartige Kutte mit gelben aufgenähten Balken. Er schaute damit so aus wie der Vater vom Münchner Kindl. Das war auch öfters der Anlass, dass er von diversen Touristen- und innen in der Münchener Innenstadt für ein Foto gebeten wurde, was ihm auch offensichtlich Spaß machte.
Um 8:00 kam pünktlich die S-Bahn. Und man möchte es kaum glauben, sie kam auch pünktlich am Marienplatz, unserem Ausgangspunkt an – im Gegensatz zu manch anderer Tour. Am Treffpunkt beim Fischbrunnen am Marienplatz stießen unsere 3 restlichen Gäste hinzu und wir erhielten von Markus unsere ersten Informationen und Anekdoten unter dem lautstarken Geläut der Domglocken.

Dann ging’s los Richtung Dienerstraße zum Dallmayr und zum Alten Hof, vorbei an dem Gebäude, in der die Münze zuhause ist, immer mit kurzem Halt für teils amüsante Erklärungen. Markus hatte sich ein umfangreiches Wissen angeeignet erzählte zu allen angesteuerten Gebäuden und Plätzen interessante, größtenteils unbekannte Geschichten. Weiter gings über die Maximilian-Straße zum Odeonsplatz. Hier besuchten wir kurz die prächtige Theatinerkirche; nur kurz, weil gerade eine Messe stattfand. Dann machten wir uns auf den Weg Richtung Sendlinger Tor. Der nächste Stopp galt dem Meisterwerk spätbarocker Baukunst, der privat erbauten Asam-Kirche.

Zurück gings dann unter den Klängen vom Rathaus-Glockenspiel zum Donisl zum vorbestellten Mittagessen. Im Gegensatz zu anderen zentralen Gastwirtschaften war im Donisl überraschend wenig los. Uns hat’s wenig ausgemacht. Wichtig war uns jetzt eine warme Stube und das Essen schmeckte auch.

Durch die Kaufinger- und Neuhauserstraße, vorbei am Andechser machten wir einen Abstecher in den spartanisch ausgestalteten Dom. Vorbei am Hirmer- Haus mit seiner interessanten Historie erreichten wir die innen fast ganz in weiß gestaltete St. Michaels Kirche. Ein weiteres Erlebnis war die Besichtigung der zweigeteilten Augustiner-Hauptwirtschaft mit ihren sehenswerten Muschel- und Glaskuppelräumen. Ebenfalls zweigeteilt ist der von außen eher unscheinbare Bürgersaal. Im Erdgeschoß ist die schlicht gehaltene Kapelle mit Gedenkstätte von Pater Rupert Mayer (Jesuit und Widerstands- kämpfer), im 1. Stock die ebenfalls sehenswerte Bürgersaal- Kirche. Nächster Punkt war das Karlstor, ehemals das Westtor der alten Stadtmauer. Wir erfuhren von Markus, was es mit den Skulpturen im Torbogen auf sich hat. Danach wurde es im Cafe Guglhupf wieder gemütlich. Es war warm, Kaffee und Kuchen schmeckten und es war proppenvoll. Aber dank Reservierung gab’s kein Problem. Auch fand sich im Cafe eine Nähnadel mit Faden und eine Teilnehmerin, die Markus seines Teiles der Kutte wieder annähte. Weiter ging’s dann zum Viktualienmarkt, der nur erahnen ließ, wie es da unter der Woche zugeht, weil man hier wirklich (fast) alles an Lebensmitteln bekommt; z.B. Roßwurst beim Pferdemetzger. Über eine Seitenstraße kamen wir zum Isartor. Über’s Tal führte uns Weg vorbei am Weißen Bräuhaus (Schneider-Weisse) mit den speziellen altbayrischen Spezialitäten (z.B. Stierhoden, angeboten außen auf der großen Tagestafel). Dann erreichten wir das Hofbräuhaus. Wir schauten rein, besichtigten Ausstattung und das Publikum. Das reichte uns und wir machten uns wieder auf den Weg zum Marienplatz. Dort verabschiedeten sich die drei Münchner mit viel Lob für Markus.

Das gute Ende zum Schluß: als wir am Ende der S-Bahn- Rolltreppe angelangt waren stand die S2 schon da mit offenen Türen. Wir sind tatsächlich auch noch ohne Verspätung in Altenerding angekommen. Bei der Verabschiedung bekam Markus von allen besonderes Lob für sein fundiertes (angelesenes) Wissen und seine unterhaltsame Führung! Das Wetter hätte besser sein können. Wir wurden aber nicht naß und alle haben durchgehalten.
Teilnehmer: Danuta & Waldema Wrona, Irena Rivec, Konrad Holland, Anneliese Telesz, Heinrich Furtner, Sissi & Gustl Lechrenberger
Bericht und Fotos: Heinrich Furtner
Tourenleiter: Markus Zimmermann
