Berg-Gottesdienst vom Alpenkranzl
21.09.2025
Viele Wege führen zu Gott – einer über die Berge
Heute: Ein Weg über den Biber und ein Weg über den Sulzberg. Um 7:00 Uhr starteten 29 Alpenkranzler in Richtung Brannenburg. Die erste logistische Herausforderung war bewältig. Wir hatten einen 20er Bus von der Firma Scharf für alle, die eine kürzere Runde wandern wollten und einen 8Sitzer Skibus, den Helga Geißler organisiert hat, für alle, die ein paar Höhemeter mehr machen wollten, sowie ein Privat PKW. Wunderbar!
Die größere Gruppe stieg in Brannenburg aus, um den Biber zu überqueren. Eine Anhöhe aus Nagelfluh Gestein, welches die Eiszeit da hat liegen lassen und seit Jahrhunderten von den Anwohnern unterschiedlich genutzt wird. Nagelfluh nennt man im Allgäu auch „Herrgottsbeton“, er wurde am Biber in Steinbrüchen abgebaut, um Mühlsteine herzustellen, jedoch findet man überall in der Gegen diesen dekorativen Naturstein auch als Treppenstufen oder Stelen.

Wir haben für diese kurze abwechslungsreichen Runde tatsächlich 1,5 Stunden benötigt, da es so viel zu sehen gab: Festplatz im Wald, Eremitenhöhlen aus dem 16. Jahrhundert, die Wallfahrtskirche Maria Magdalena, einen Kreuzweg und natürlich den Blick ins Inntal, das sich bei diesem Traumwetter von seiner besten Seite zeigte.

Der Bus brachte uns dann weiter zum Parkplatz Sagbruck. Von dort wollten wir zum Gasthof Schweinsteig hochlaufen. Aber um die Uhrzeit und bei dem Wetter war der Parkplatz übervoll. Netterweise durfte der Bus dann zum Gasthof hochfahren und konnte da in Pool-Position parken. Aber wir sind ja Alpenkranzler, also sind wir allem am Parkplatz ausgestiegen und sind dem Bus hinterher zum Gasthof gewandert. Dort wollten wir uns mit der Gruppe treffen, die den Sulzberg überstiegen hat.
Unsere sportliche Gruppe erklomm den kurzen, aber steilen Weg nach oben zum Sulzberg Gipfel.



Die Kühe sind noch auf der Weide und hier ist die Kuh-Familien-Welt noch in Ordnung.


Auf dem Gipfel liefen gerade die Vorbereitungen für eine Bergmesse der Brannenburger, daher war hier ganz schön was los.

Steil ging es wieder nach unten zum Gasthof Schweinsteig, um mit perfektem Timing auf die andere Gruppe zu treffen.
Die hat in der Zwischenzeit Pause gemacht und den Altar vorbereitet. Nach einer kurzen Schreck-Sekunde: Denn auf unserer Gottesdienst-Wiese standen Kühe? Also haben wir den Altar auf der anderen Seite vom Zaun aufgebaut und dafür echtes Kirchen-Kuh-Glocken-Geläut gehabt, welches zum Gottesdienst gerufen hat.


Diakon Stefan Geißler begrüßte uns mit den Worten „Willkommen in Gottes Kathedrale“, In dieser Atmosphäre fühlt man sich dem Himmel noch näher. Nicht, aber weil wir höher über dem Meeresspiegel sind, sondern weil man sich in der Natur und der Ruhe den Alltag im Tal lassen kann, freier atmen kann, sich der Wunder und Schönheit der Natur bewusst wird und sich dadurch Gott näher fühlt. Nach einer eindrucksvollen Ansprach lies und Diakon Geißler ein paar Minuten Zeit die Blicke in die Bergwelt schweifen zu lassen.


Diesmal haben wir wunderbare musikalische Begleitung durch Werner Kienastl gehabt.

Viele Sätze, Lieder und Gebete machten uns deutlich: „Viele Wege führen zu Gott und einer über die Berge“. Mit einem wunderschönen Berg-Gebet beendeten wir den Gottesdienst. Besinnlich wanderten wir die paar Meter zum Gasthof zurück. Wo wir im Schatten auf der Terrasse auf unser Mittagessen warteten.

Wir wären nicht Alpenkranzler, wenn wir nicht den Bus leer zum Parkplatz runterfahren ließen und eine kleine Verdauungs- Wanderung hinterher machten. Den Abschluss des heutigen Tages bildete ein kleiner Spaziergang über den alten Friedhof in Flintsbach, auf dem eiserne, bemalte Grabkreuze standen, die teilweise über 400 Jahre alt waren.

Im Anschluss gönnten wir uns noch Kaffee, Kuchen oder Eis, beim Dannerwirt gegenüber.



Die Rückfahrt wählten wir über die B15, da auf der Autobahn doch viel Verkehr uns Stau war. Wohlbehalten hat unser Busfahrer Michi und Helga Geißler uns wieder nach Erding gebracht. VIELEN DANK dafür!!
Wir freuen uns, wenn diese Bergmesse (weiter) zu einer festen Tradition beim Alpenkranzl werden würde. Stefan Geißler hat uns schon für das nächste Jahr zugesagt 😊
Dabei waren: Diakon Stefan Geißler, Helga Geißler, Erika Wenhart, Hermann Schießl, Gertrud Schießl, Maria Pompl, Gisela Groden, Karin Teige, Paula Sieger, Helga Brunner, Sonja Wörndle, Ingeborg Kanacher, Hubert Weiher, Helga und Kurt Ploner, Anneliese Telesz, Heinrich Furtner, Aloisia Erl, Ingrid Robinson, Marianna Orthuber, Hannelore Eimer, Martin Huber, Louisa Handorf, Marianne und Werner Kienastl, Veronika Pfeffer
Tourenleitung: Hermann Schießl, Veronika Pfeffer, + Musik: Werner Kienastl
Organisation: Hermann und Gertrud Schießl, Veronika Pfeffer
Tourenbericht: Veronika Pfeffer
Fotos: Hermann Schießl, Gertrud Schießl, Louisa Handorf, Veronika Pfeffer
