Unterwegs mit „Greeterinnen“
Zur Erklärung: Was sind „Greeter“ (Auszug aus https://munich-greeter.de/)
München ist immer eine Reise wert – vor allem, wenn Ihr auf Alltagsgeschichten, versteckte Ecken und Sehenswürdigkeiten abseits des Touristen-Trubels aus seid. Genau das bieten wir Munich Greeter: Wir begrüßen Gäste in unserer Stadt als Freunde, nicht als Fremdenführer. Wir gehen auf jeden Besucher individuell ein, plaudern bei einem kleinen Spaziergang durch unser Stadtviertel über das alltägliche Leben. So habt Ihr die Möglichkeit, Teile der Stadt zu sehen, die nicht unbedingt in jedem Reiseführer stehen! Zudem bekommt Ihr wertvolle persönliche Tipps. Und das ist alles kostenlos!

Am 19.7.2024 trafen sich 10 Damen bei schönstem Wetter an der S-Bahn Erding und fuhren nach München zu einem geführten Stadtspaziergang, den Wanderleiterin Sonja Schupsky organisiert hat. Am Marienplatz wurden wir von 2 „Greetern“ Monika und Christine begrüßt, die uns die Stadt auf ihre Weise zeigen wollten.

Zuerst ging es Richtung Viktualienmarkt in die Heilig-Geist-Kirche, wo zurzeit eine Installation von gefalteten Friedenstauben zu sehen war.

Weiter ging es am ältesten Haus von München vorbei in Richtung Alter Hof. Monika konnte bei jedem Halt viel Interessantes aus der früheren Zeit erzählen. Im Alten Hof konnten wir die Münchner Kaiserburg besichtigen, als erster Herrschersitz in München.


Weiter ging es Richtung Hofbräuhaus zum Orlando Haus, dann weiter durch kleine Innenhöfe. Auch Christine hat das ein oder andere zur Geschichte beigetragen. Vorbei an der alten Pfistermühle ging es zum Odeonsplatz, Feldherrnhalle und Theatiner Kirche und überall konnte Monika Interessantes zur Geschichte erzählen.








Mittlerweile war es einige Grade wärmer geworden, aber wir fanden immer einige Schattenplätze. Durch verschiedene Höfe (5 Höfe) kamen wir dann am Bayerischen Hof vorbei. Monika konnte es ermöglichen, dass wir die Dachterrasse im Bayerischen Hof besichtigen konnten, wo man einen schönen Blick über München hat.


Von dort ging es zum Frauendom, den wir im Innern besichtigten. Zum Schluss ging es in die Sendlinger Straße zur Asam Kirche und zum Asam Garten. Hier war die Führung dann beendet. Greeterin Christine ging schon voraus zur Deutschen Eiche, wo wir dann zum Essen waren.





Sonja hat sich beim Mittagstisch bei Monika und Christine mit einem kleinen Geschenk von den Erdingerinnen für die interessanten und vielfältigen Erzählungen über München bedankt. Die beiden Damen waren natürlich unsere Gäste zum Mittagessen.



Zum Schluss durften wir auch die Dachterrasse von der Deutschen Eiche besuchen.


Anschließend haben wir uns auf den Weg zur S-Bahn gemacht, die auch wenig später nach Erding fuhr. Ein schöner und gelungener Tag ging zu Ende.
Teilnehmerinnen: Helga Bleiel, Elly Hornburger, Gisela Altschäffl, Karin Teige, Gisela Groden, Renate Wanger, Ingrid Robinson, Edeltraud Triller, Irmgard Faltermaier, Monika Brech (Bericht)
Tourenleitung: Sonja Schupsky
